Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559 Progr_Goldberg_Sept So 7. September, 18 Uhr Abraham und die drei alten Schachteln Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater […]
Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […]
Deborah Hartmann, Direktorin, im Gespräch mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender, der GCJZ Berlin. Mit anschließenden Besuch des Cafés Babka & Krantz. FÜHRUNG UND GESPRÄCH Ort: Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de. 030 821 6683 Veranstalterin: GCJZ Berlin
Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]
Spielplan_DJT_September_2025
Eröffnung der Interkulturellen Woche in Berlin und Brandenburg 19. September 2025 – 18:00 Uhr St. Thomas-Kirche Am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg Konzert der Chöre des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden www.interkulturelle-woche-berlin.de Aushang-Eröffnung
Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […]
Donnerstag, 25. September 2025, 9.30-15.30 Uhr NS-Propaganda als didaktische Herausforderung Antisemitismuskritische Ansätze für die Auseinandersetzung mit NS-Propaganda im Unterricht – Lehrkräftefortbildung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Auf dieser Fortbildung stellen wir unsere didaktischen Ansätze antisemitismuskritischer historisch-politischer Bildungsarbeit anhand konkreter Materialien vor und gehen der Frage nach, wie wir das Thema NS-Propaganda vermitteln […]
25. September, Donnerstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Konzert mit dem Bundesjazzorchester in der Gedenkstätte Sachsenhausen „Irgendwo auf der Welt…“ Das Bundesjazzorchester vertont in seinem Programm „Irgendwo auf der Welt…“ unter der künstlerischen Leitung von Niels Klein ausgewählte Musikwerke aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus, darunter Werke wie „Ich bin von Kopf bis […]
Sonnabend, 27. September 2025, 14-16 Uhr Jüdische Gräber und Bestattungsrituale auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Mit Olaf Ihlefeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. FRIEDHOFSFÜHRUNG Ort: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf (Am Haupteingang) Eintritt: 6 € (GCJZ-Mitglieder haben freien Eintritt. Bitte legen Sie Ihren Mitgliedsausweis vor.) Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Veranstalter: GCJZ Berlin und […]
Sonntag, 28. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53, 10405 Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Rykestrasse, erbaut 1903-04 durch Johann Hoeniger, 2007 saniert durch Ruth Golan und Kay Zareh. – Lapidarium Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, […]
Montag, 29. September, 18-19.30 Uhr Friedenszentrum GIVAT HAVIVA Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel Friedel Grützmacher vom Vorstand des FREUNDESKREISES GIVAT HAVIVA DEUTSCHLAND im Gespräch mit Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Ort: Geschäftsstelle der GCJZ Berlin, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin
Bitte beachten Sie, dass dies der neue Termin ist, der ursprüngliche musste verschoben werden: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 11 Uhr Ort: Siegmundshof 21, 10555 Berlin-Tiergarten Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan sprechen: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Georg Friedrichs, GASAG AG. Laudatio: Nicole Henneberg
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]
“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]
Die aktuelle Lage nach der Bundestagswahl Zu der Veranstaltung laden die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam ein. Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin Anmeldung: www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/ Eintritt: frei Veranstalter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit […]
Vortrag und Diskussion: Bildung gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober Mit Romina Wiegemann, Kai Schubert und Henning Gutfleisch Nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, der zunehmenden internationalen Isolation Israels und dem epidemischen globalen Antisemitismus steht antisemitismuskritische Bildungsarbeit unter starkem Druck. Während einerseits Aktionismus herrscht, stellen andere demokratische Bildung generell in Frage, da […]
Wir waren Nachbarn “Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940” Dr. Simone Ladwig-Winters Sonntag, 2. November 2025, 14-15 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG Ort: Rathaus Schöneberg, Ausstellungshalle, John-F.- Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de Eintritt: frei, Dauer: 50 Min. Veranstalter: GCJZ Berlin e.V., Wir waren Nachbarn Die […]
Donnerstag, 6. November 2025, 18-19.30 Uhr Koschere Weinprobe zwischen Büchern und mit Musik Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Intarsiensaal, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 €, bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek Erleben Sie eine Weinprobe zwischen Büchern und Musik. In […]
https://www.juedische-kulturtage.org/kopie-von-programm-3
Donnerstag, 27. November 2025, 18-19.30 Uhr Im Gespräch mit Dervis Hizarci “Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen” Moderation: Beatrice Loeb und Dr. Jessica Schmidt-Weil, GCJZ Berlin LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-105H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek „Zwischen […]
Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir mit einer Tagung das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer Herkunft einsetzte. Termin: 29.11.2025, 10 Uhr bis 17 Uhr Ort: Haus der EKD Charlottenstr. 53/54 10117 Berlin Weitere Informationen: Hilfe und […]
Sonntag, 30. November 2025, 15-17 Uhr (1. Advent) BEGEGNUNG Adventsfeier mit Ausblick auf Chanukka Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr auf Einladung der sympathischen Schwestern wieder bei Kaffee, Tee und Kuchen im Karmel Regina Martyrum zu Gast sein dürfen. Gerne möchten wir mit Ihnen in stimmungsvoller Runde das neue Kirchenjahr beginnen. Ort: […]
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr Lieber Gott als nochmal Jesus Mit Ilja Richter LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-106H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek In seinem neuen Buch begibt Ilja Richter sich auf die Suche nach der eigenen religiösen Zugehörigkeit zwischen Judentum […]
Donnerstag, 4. Dezember 2025 Ort: Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Eintritt: frei Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich- jüdische Zusammenarbeit, Katholische Akademie Berlin Darüber wollen wir an dem Abend mit den Expert*Innen Christoph Kasten, Ansgar Martins und Inka Sauter ins Gespräch kommen. Sie geben den Ende […]
Lesung und Gespräch Eine Berliner Familiengeschichte von über 100 Jahren Die Zeitzeugin Irene Bindel liest aus ihrem Buch „Wassermilch und Spitzenwein“ Irene Bindel, geboren 1938, aufgewachsen im Berlin-Zehlendorf als Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters, ist eine der letzten aktiven Berliner Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit ihren Erlebnissen bis in die 1970er […]
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen, politische Umbrüche und bewaffnete Konflikte den Nahen Osten prägen, gewinnt der persönliche Austausch über Grenzen hinweg besondere Bedeutung. Wie gestalten zivilgesellschaftliche Initiativen das Miteinander von Jüdinnen*/Juden und Araber/innen? Welche Bedeutung hat Erinnerungskultur heute – insbesondere nach dem 7. Oktober 2023? Im Februar 2026 bietet Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. […]
12. Februar 2026 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 10623 Berlin Eintritt frei Filmvorführung und Gespräch Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland Dokumentarfilm von Walter L. Brähler Von der deutschen Öffentlichkeit wurde bisher kaum wahrgenommen, wie sehr der 7. Oktober 2023 für alle Jüdinnen und Juden eine epochale Zäsur war. […]
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
1
1. September, 2025 19:00 - 21:00 1. September, 2025 19:00 - 21:00 KünstlerKolonie Berlin e.V. www.künstlerkolonie.berlin |
2
|
3
3. September, 2025 18:30 - 20:00 3. September, 2025 18:30 - 20:00 Europäische Bibeldialoge Feste des Neubeginns Besondere Feiertage im Judentum Abendgespräche mit Rabbi Rothschild Sehr geehrte Damen und Herren, kann man, darf man in schweren Zeiten feiern? Vielleicht muss man das sogar, denn Feste und Traditionen können Kraft geben, Zusammenhalt stärken und sogar Resilienz fördern. Das gilt vielleicht gerade dann, wenn unser Alltag von täglichen Schreckensnachrichten […] |
4
4. September, 2025 4. September, 2025 18:00 - 20:00 Nancy Sinkoff_04.09.2025 04.09.2025 in Potsdam mit dem Titel: “Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery” hinweisen. PROFESSOR NANCY SINKOFF, RUTGERS UNIVERSITY–NEW BRUNSWICK IN NEW JERSEY POLISH JEWISH CULTURE BEYOND THE CAPITAL:CENTERING THE PERIPHERY. BOOK PRESENTATION THURSDAY, 4TH OF SEPTEMBER, 18.00 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS AM NEUEN PALAIS, HAUS 8, ROOM 0.56 |
5
5. September, 2025 5. September, 2025 18:30 - 20:00 Wir stehen an eurer Seite – 100. Mahnwache zum Schutz jüdischen Lebens Freitag, 05.09.2025, 18.30-20.00 Uhr Berlin-Kreuzberg, Fraenkelufer 18 (Uferseite der Straße, gegenüber der Synagoge) Nach dem terroristischen Überfall vom 7. Oktober 2023 in Südisrael erlebten Berliner Jüdinnen und Juden eine Welle von Anfeindungen und Bedrohungen. Für sie war in den folgenden Wochen der Besuch […] |
6
6. September, 2025 6. September, 2025 10:00 - 18:00 1950 wurden 1.119 Frauen und etwa 25 Kinder aus dem Speziallager Nr. 1 in Sachsenhausen in das DDR-Frauengefängnis Hoheneck überstellt. 2025 jährt sich dieser Transport zum 75. Mal. Eine neue Wanderausstellung, die sich mit diesen Frauen und ihren Schicksalen beschäftigt, wird im Rahmen des Programms am 6. September eröffnet. Das Projekt wird gefördert von der […] |
7
7. September, 2025 19:30 - 21:00 7. September, 2025 19:30 - 21:00 https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559 Progr_Goldberg_Sept So 7. September, 18 Uhr Abraham und die drei alten Schachteln Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater […] |
8
|
9
|
10
|
11
|
12
12. September, 2025 12. September, 2025 17:30 - 19:30 Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […] |
13
|
14
14. September, 2025 14. September, 2025 19:00 - 21:00 Sonntag, den 14. September um 19.00 Uhr Liebe Freunde von Zeugen der Zeitzeugen, wir freuen uns über die Pläne, dass in Deutschland ein neues Bildungszentrum von Yad Vashem entsteht. In diesem Zusammenhang haben wir die besondere Gelegenheit, ein Gespräch mit Wenzel Michalski, Geschäftsführer von Freundeskreis Yad Vashem e.V., und weiteren Experten zu führen. Und Sie […] |
15
15. September, 2025 15. September, 2025 10:00 - 16:00 Montag, 15. September 2025, 10-16 Uhr Ambiguitätstoleranz in der Bildungsarbeit an historischen Orten Besuch in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, im Rahmen der Netzwerkveranstaltungen “Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung” Was heißt Ambiguitätstoleranz in der politischen Bildung an historischen Orten? In welchem Verhältnis stehen Antisemitismuskritik und Widerspruchstoleranz? Wie können Verknüpfungen von historisch-politischen und aktuellen […] |
16
16. September, 2025 19:00 - 21:00 16. September, 2025 19:00 - 21:00 Dienstag, 16. September 2025 19:00 – 21:00 Uhr per Videokonferenz https://www.dioezesanrat-berlin.de/gefahr/ Was Sie erwartet: Das Werkstattgespräch beleuchtet die Gefahren, die von der AfD für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Deutschland ausgehen. Auf Grundlage seiner langjährigen Recherchen am Deutschen Institut für Menschenrechte zeichnet Hendrik Cremer den Weg der AfD zu einer rechtsextremen Partei nach. Im Gespräch […] 16. September, 2025 19:00 - 22:00 16. September, 2025 19:00 - 22:00 16. September, Dienstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam in der Gedenkstätte Sachsenhausen Jüdische Lebenswelten aus 3 Jahrhunderten Felix Mendelssohn Bartholdy – Streichersymphonie Nr. 9 C-Moll Gideon Klein – Divertimento für Bläseroktett Don Jaffé – Kammersymphonie „Exodus“ für Violoncello, Klavier & Streicher Es spielt die Kammerakademie Potsdam zusammen mit Monica […] |
17
17. September, 2025 17. September, 2025 19:00 - 20:30 Online-Vortrag mit Diskussion Christfluencer in den sozialen Medien Eine Brücke nach rechts? Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens Die sozialen Medien werden zunehmend zum Spielfeld fundamentalistischer Akteur*innen. Unter ihnen sind auch christliche Influencer*innen, die Plattformen wie Instagram oder TikTok nutzen. Diese sogenannten “Christfluencer” haben in vielen Fällen eine junge Zielgruppe und […] |
18
18. September, 2025 18. September, 2025 14:00 - 15:00 Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […] 18. September, 2025 15:00 - 17:00 18. September, 2025 15:00 - 17:00 Deborah Hartmann, Direktorin, im Gespräch mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender, der GCJZ Berlin. Mit anschließenden Besuch des Cafés Babka & Krantz. FÜHRUNG UND GESPRÄCH Ort: Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de. 030 821 6683 Veranstalterin: GCJZ Berlin |
19
19. September, 2025 19. September, 2025 18:00 - 20:00 Eröffnung der Interkulturellen Woche in Berlin und Brandenburg 19. September 2025 – 18:00 Uhr St. Thomas-Kirche Am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg Konzert der Chöre des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden www.interkulturelle-woche-berlin.de Aushang-Eröffnung 19. September, 2025 19:00 - 20:00 19. September, 2025 19:00 - 20:00 Spielplan_DJT_September_2025 |
20
|
21
21. September, 2025 21. September, 2025 15:00 - 16:30 Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […] |
22
|
23
|
24
|
25
25. September, 2025 19:00 - 22:00 25. September, 2025 19:00 - 22:00 25. September, Donnerstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Konzert mit dem Bundesjazzorchester in der Gedenkstätte Sachsenhausen „Irgendwo auf der Welt…“ Das Bundesjazzorchester vertont in seinem Programm „Irgendwo auf der Welt…“ unter der künstlerischen Leitung von Niels Klein ausgewählte Musikwerke aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus, darunter Werke wie „Ich bin von Kopf bis […] 25. September, 2025 9:30 - 15:30 25. September, 2025 9:30 - 15:30 Donnerstag, 25. September 2025, 9.30-15.30 Uhr NS-Propaganda als didaktische Herausforderung Antisemitismuskritische Ansätze für die Auseinandersetzung mit NS-Propaganda im Unterricht – Lehrkräftefortbildung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Auf dieser Fortbildung stellen wir unsere didaktischen Ansätze antisemitismuskritischer historisch-politischer Bildungsarbeit anhand konkreter Materialien vor und gehen der Frage nach, wie wir das Thema NS-Propaganda vermitteln […] |
26
|
27
27. September, 2025 27. September, 2025 14:00 - 16:00 Sonnabend, 27. September 2025, 14-16 Uhr Jüdische Gräber und Bestattungsrituale auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Mit Olaf Ihlefeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. FRIEDHOFSFÜHRUNG Ort: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf (Am Haupteingang) Eintritt: 6 € (GCJZ-Mitglieder haben freien Eintritt. Bitte legen Sie Ihren Mitgliedsausweis vor.) Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Veranstalter: GCJZ Berlin und […] |
28
28. September, 2025 15:00 - 16:30 28. September, 2025 15:00 - 16:30 Sonntag, 28. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53, 10405 Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Rykestrasse, erbaut 1903-04 durch Johann Hoeniger, 2007 saniert durch Ruth Golan und Kay Zareh. – Lapidarium Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, […] |
29
29. September, 2025 18:00 - 19:30 29. September, 2025 18:00 - 19:30 Montag, 29. September, 18-19.30 Uhr Friedenszentrum GIVAT HAVIVA Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel Friedel Grützmacher vom Vorstand des FREUNDESKREISES GIVAT HAVIVA DEUTSCHLAND im Gespräch mit Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Ort: Geschäftsstelle der GCJZ Berlin, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin |
30
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.