Nils Busch-Petersen – Grußwort, Petra Pau, 07.05.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
lieber Nils Busch-Petersen,
kürzlich brachte der TV-Sender „arte“ eine vierteilige französische Dokumentation über die Geschichte des Antisemitismus. Sie reichte vom 1. Jahrhundert der Zeitrechnung bis in die 1980er Jahre. Wobei das Wort „Antisemitismus“ als Synonym für Hass gegen Jüdinnen und Juden, weil sie Jüdinnen und Juden sind, erst ab dem 19. Jahrhundert publik wurde.
Aber das ändert nichts an der Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung, die im Nationalsozialismus zwischen1933 bis 1945 zweifelsfrei ihren einzigartigen Höhepunkt erreichte:
Millionen Jüdinnen und Juden wurden im „Holocaust“ oder der „Shoa“ ermordet. Ein systematisches Verbrechen – das wissen alle hier Anwesenden.
Trotzdem halte ich die Ausstrahlung der Dokumentation für sehr wichtig. Es begegnet uns im Alltag immer noch zu viel Ahnungslosigkeit, Nichtwissen, Desinteresse…
Dabei war auch nach der Befreiung Deutschlands vom Faschismus Antisemitismus nicht passé, auch heute ist es nicht der Fall. Im Gegenteil: Das vergangene Jahr stellte einen erschreckenden Höhepunkt dar.
Im 4. Quartal 2023 wurden mehr antisemitische Straftaten registriert als in allen drei vorherigen Quartalen. Im Schnitt waren es mindestens sechs pro Tag. Das ist die offizielle Antwort auf meine regelmäßigen Fragen an die Bundesregierung. Die tatsächliche Zahl dürfte viel höher liegen. Entgegen landläufiger Annahme ist es jedoch nicht der sogenannte islamische Antisemitismus, der überwiegt. Vielmehr ist es der rechtsextremistisch motivierte Antisemitismus, der sich weiterhin als dominant erweist.
Jüdinnen und Juden geben sich aus Furcht nicht mehr als solche zu erkennen. Viele erwägen eine Auswanderung nach Israel. Das ist eine Schande für die Bundesrepublik Deutschland und natürlich ein Auftrag an den Staat, konsequent gegen Antisemitismus vorzugehen.
Nach dem 7. Oktober 2023 wurde auch im Bundestag mehrfach dazu debattiert. Ich gestehe, ich fühle mich inzwischen hilflos und werde auch wütend. Noch immer tragen viele den Satz, „Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft“ wie eine Monstranz vor sich her.
Alle wissen, das ist Unsinn …
… Aber wichtiger und entscheidender ist der Widerstand der Gesellschaft gegen Antisemitismus, für Demokratie und Bürgerrechte. Und damit wäre ich wieder bei Nils Busch-Petersen.
Wir haben uns Anfang der 1990er Jahre kennengelernt und sind uns immer wieder begegnet, wenn es auf Veranstaltungen oder Kundgebungen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus ging. Dabei agierte er als Repräsentant des Einzelhandels, erst von Berlin, seit 2005 von Berlin-Brandenburg.
Vor einigen Jahren gab es eine Studie. Sie kritisierte, dass Jugendliche erstmals etwas von Jüdinnen und Juden erfahren, wenn im Geschichtsunterricht der Holocaust behandelt wird. Jüdinnen und Juden werden für sie so als Opfer wahrgenommen, nicht aber als Teil der Gesellschaft. Nils Busch-Petersen hat stets dagegen agiert. Ein Beispiel dafür ist das Louis-Lewandowski-Festival.
Andreas Nachama hat uns heute einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Synagogal-Musik und die Rolle von Louis Lewandowski gegeben.
Ich empfehle das Erleben dieser, beim Festival, welches ohne Nils Busch-Petersen nicht denkbar wäre, aus eigener Erfahrung sehr. Das Festival ist das bedeutendste seiner Art in Deutschland (Europa?) und vermittelt den Reichtum und die Vielfalt synagogaler Musik.
Es vermittelt nicht nur wichtige Aspekte jüdischer Kultur, sondern trägt diese auch in die Mitte unserer Stadt – auf Plätze und in Kirchen?
Besonders herauszustellen ist aber, dass Nils Busch-Petersen mit dem Lewandowski-Festival seit 2011 jüdische Liturgie und synagogale Chormusik an einen Ort zurückholt, der immerhin Ausgangspunkt des größten Menschheitsverbrechens war und wo die Auslöschung jüdischer Kultur vor 79 Jahren noch Staatsziel war.
Damit leistet das Lewandowski-Festival einen unschätzbaren Beitrag für die Vermittlung jüdischen Lebens in unserem Land. Vor allem aber weckt es Neugierde und Interesse, sich mit jüdischer Kultur zu befassen – und wirkt damit gegen das Gift des Antisemitismus.
Nils Busch-Petersen und ich wurden beide vor Jahren als Mitglieder in den „Berliner Ratschlag für Demokratie“ berufen und wir sind uns einig und besorgt: Die Demokratie ist gefährdet, aus verschiedenen Gründen.
Ich sage: Wir brauchen viele und mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger, die wie Nils Busch-Petersen für Demokratie und Bürgerrechte streiten.
Lieber Nils Busch-Petersen,
heute verleiht Ihnen die Berliner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit die Jeanette-Wolff Medaille. Dazu auch meine dankbaren Glückwünsche.
* * *
Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]
Sonntag, den 14. September um 19.00 Uhr Liebe Freunde von Zeugen der Zeitzeugen, wir freuen uns über die Pläne, dass in Deutschland ein neues Bildungszentrum von Yad Vashem entsteht. In diesem Zusammenhang haben wir die besondere Gelegenheit, ein Gespräch mit Wenzel Michalski, Geschäftsführer von Freundeskreis Yad Vashem e.V., und weiteren Experten zu führen. Und Sie […]
Wir stehen an eurer Seite – 100. Mahnwache zum Schutz jüdischen Lebens Freitag, 05.09.2025, 18.30-20.00 Uhr Berlin-Kreuzberg, Fraenkelufer 18 (Uferseite der Straße, gegenüber der Synagoge) Nach dem terroristischen Überfall vom 7. Oktober 2023 in Südisrael erlebten Berliner Jüdinnen und Juden eine Welle von Anfeindungen und Bedrohungen. Für sie war in den folgenden Wochen der Besuch […]
12. Februar 2026 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 10623 Berlin Eintritt frei Filmvorführung und Gespräch Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland Dokumentarfilm von Walter L. Brähler Von der deutschen Öffentlichkeit wurde bisher kaum wahrgenommen, wie sehr der 7. Oktober 2023 für alle Jüdinnen und Juden eine epochale Zäsur war. […]
Nancy Sinkoff_04.09.2025 04.09.2025 in Potsdam mit dem Titel: “Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery” hinweisen. PROFESSOR NANCY SINKOFF, RUTGERS UNIVERSITY–NEW BRUNSWICK IN NEW JERSEY POLISH JEWISH CULTURE BEYOND THE CAPITAL:CENTERING THE PERIPHERY. BOOK PRESENTATION THURSDAY, 4TH OF SEPTEMBER, 18.00 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS AM NEUEN PALAIS, HAUS 8, ROOM 0.56
Vortrag und Diskussion: Bildung gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober Mit Romina Wiegemann, Kai Schubert und Henning Gutfleisch Nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, der zunehmenden internationalen Isolation Israels und dem epidemischen globalen Antisemitismus steht antisemitismuskritische Bildungsarbeit unter starkem Druck. Während einerseits Aktionismus herrscht, stellen andere demokratische Bildung generell in Frage, da […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.