Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien
Franz Rosenzweig (1886 – 1929) zählt gemeinsam mit Martin Buber (1878 – 1965) zu den wichtigsten deutsch-jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Von Rosenzweigs Gesprächen mit christlichen Freunden und seinen Überlegungen zu Judentum und Christentum gehen bis heute zentrale Impulse für den interreligiösen Dialog aus.
Dr. Julia Schneidawind stellte am 30. Januar 2024 ihre Dissertation „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“ (2023) vor. Darin hat sie auch intensiv das kaum bekannte Schicksal der Privatbibliothek von Franz Rosenzweig erforscht. Anhand ihrer Geschichte zeigt sie exemplarisch auf, wie Privatsammlungen aus jüdischem Besitz nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten 1933 über die Welt verstreut wurden und dort zum Teil bis heute erhalten geblieben sind.
▪ Wie setzen sich die über 3.000 Bücher zusammen?
▪ Wie gelangten sie 1940 nach Tunis?
▪ Wie sind sie dort erhalten und zugänglich?
▪ Wie werden sie vor Ort und in der Forschung benutzt?
Über diese und andere Fragen sprachen Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim DKR, und Prof. Dr. Christian Wiese, Leiter des Buber-Rosenzweig-Instituts, mit Julia Schneidawind .
Die Aufzeichnung können Sie auf dem DKR-YouTube-Kanal anschauen unter:
Alternativ können Sie sich den Vortrag von Dr. Julia Schneidawind auch als Podcastfolge anhören unter: on.soundcloud.com/8Tt1SdhJxRvnvJQAA.
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
Otto-Weiß-Str. 2
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 / 91 11 0
E-Mail: info@deutscher-koordinierungsrat.de
Am 28. 11. ab 18 Uhr wird in der Kirche „St. Peter und Paul“ ein Spektakel aus flutenden Lichtinstallationen (Berliner Künstlerin) und sphärischer Musik (von Palestrina bis Hans Zimmer) stattfinden. In 10 Stationen wird die Geschichte des Universums erzählt: Urknall / Inflation / Plasma / Durchsicht / Sterne / Leben / Geist / Transzendenz / […]
Die gebräuchliche Redewendung “vom Saulus zum Paulus” unterschlägt das Jüdische bei Paulus und positioniert ihn bis heute gegen das Judentum. So aber verstand er sich nicht. Gerade seine Betonung des Liebesgebots verweist darauf, dass Paulus jüdisch blieb, aber auf Jesus als den Auferweckten, auf den Beginn einer neuen Zeit vertraute. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen […]
„Ritual oder Relevanz: Wozu gedenken wir überhaupt?“ 3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor […]
Lesung und Gespräch Geschichte einer deutschen Sinti-Familie Lesung und Gespräch mit der Autorin Ursula Krechel und dem Holocaust-Überlebendem Christian Pfeil Sehr geehrte Damen und Herren, am Vorabend des internationalen Holocaust-Gedenktags wird die diesjährige Büchner-Preisträgerin am 26. Januar 2026 bei uns aus ihrem Roman Geisterbahn (2018) lesen. Darin erzählt sie die Geschichte einer Sinti-Familie aus Trier, […]
Wir möchten die 1. Chanukka-Kerze bei Latkes, Sufganiot, Kuchen, Getränken (Kaffee, Tee, Kakao, Softgetränke-Flatrate), mit Gesang und unterhaltsamem Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene am Sonntag, 14.12.2025 um 16:00 Uhr in der Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin zünden. Die überall stark gestiegenen Kosten wirken sich leider auch hier aus. Daher berechnet das Harnack-Haus für einen […]
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde Israels, wir laden Sie herzlich ein zu der Demonstration am 30. November in Berlin. Kommen Sie bitte unbedingt, damit wir an diesem Tag mit einer großen Teilnehmerzahl ein starkes Zeichen setzen gegen Antisemitismus, Israelhass und die zunehmende verbale und auch körperliche Gewalt, die sich auf diesen Aufmärschen entlädt, welche […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.