Mitglied werden

Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien

Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien

Franz Rosenzweig (1886 – 1929) zählt gemeinsam mit Martin Buber (1878 – 1965) zu den wichtigsten deutsch-jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Von Rosenzweigs Gesprächen mit christlichen Freunden und seinen Überlegungen zu Judentum und Christentum gehen bis heute zentrale Impulse für den interreligiösen Dialog aus.

Dr. Julia Schneidawind stellte am 30. Januar 2024 ihre Dissertation „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“ (2023) vor. Darin hat sie auch intensiv das kaum bekannte Schicksal der Privatbibliothek von Franz Rosenzweig erforscht. Anhand ihrer Geschichte zeigt sie exemplarisch auf, wie Privatsammlungen aus jüdischem Besitz nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten 1933 über die Welt verstreut wurden und dort zum Teil bis heute erhalten geblieben sind.

▪ Wie setzen sich die über 3.000 Bücher zusammen?
▪ Wie gelangten sie 1940 nach Tunis?
▪ Wie sind sie dort erhalten und zugänglich?
▪ Wie werden sie vor Ort und in der Forschung benutzt?

Über diese und andere Fragen sprachen Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim DKR, und Prof. Dr. Christian Wiese, Leiter des Buber-Rosenzweig-Instituts, mit Julia Schneidawind .

Die Aufzeichnung können Sie auf dem DKR-YouTube-Kanal anschauen unter:

youtu.be/fe1FGXl0mZs.

 

Alternativ können Sie sich den Vortrag von Dr. Julia Schneidawind auch als Podcastfolge anhören unter: on.soundcloud.com/8Tt1SdhJxRvnvJQAA.

IMPRESSUM

Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
Otto-Weiß-Str. 2
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 / 91 11 0
E-Mail: info@deutscher-koordinierungsrat.de

22. März, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

18. September, 2025
18. September, 2025
14:00 - 15:00

Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]

14. September, 2025
14. September, 2025
19:00 - 21:00

Sonntag, den 14. September um 19.00 Uhr Liebe Freunde von Zeugen der Zeitzeugen, wir freuen uns über die Pläne, dass in Deutschland ein neues Bildungszentrum von Yad Vashem entsteht. In diesem Zusammenhang haben wir die besondere Gelegenheit, ein Gespräch mit Wenzel Michalski, Geschäftsführer von Freundeskreis Yad Vashem e.V., und weiteren Experten zu führen. Und Sie […]

5. September, 2025
5. September, 2025
18:30 - 20:00

Wir stehen an eurer Seite – 100. Mahnwache zum Schutz jüdischen Lebens Freitag, 05.09.2025, 18.30-20.00 Uhr Berlin-Kreuzberg, Fraenkelufer 18 (Uferseite der Straße, gegenüber der Synagoge) Nach dem terroristischen Überfall vom 7. Oktober 2023 in Südisrael erlebten Berliner Jüdinnen und Juden eine Welle von Anfeindungen und Bedrohungen. Für sie war in den folgenden Wochen der Besuch […]

12. Februar, 2026
12. February, 2026
19:00 - 21:00

12. Februar 2026 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 10623 Berlin Eintritt frei Filmvorführung und Gespräch Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland Dokumentarfilm von Walter L. Brähler Von der deutschen Öffentlichkeit wurde bisher kaum wahrgenommen, wie sehr der 7. Oktober 2023 für alle Jüdinnen und Juden eine epochale Zäsur war. […]

4. September, 2025
4. September, 2025
18:00 - 20:00

Nancy Sinkoff_04.09.2025 04.09.2025 in Potsdam mit dem Titel: “Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery” hinweisen. PROFESSOR NANCY SINKOFF, RUTGERS UNIVERSITY–NEW BRUNSWICK IN NEW JERSEY POLISH JEWISH CULTURE BEYOND THE CAPITAL:CENTERING THE PERIPHERY. BOOK PRESENTATION THURSDAY, 4TH OF SEPTEMBER, 18.00 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS AM NEUEN PALAIS, HAUS 8, ROOM 0.56

30. Oktober, 2025
30. October, 2025
19:30 - 21:00

Vortrag und Diskussion: Bildung gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober Mit Romina Wiegemann, Kai Schubert und Henning Gutfleisch Nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, der zunehmenden internationalen Isolation Israels und dem epidemischen globalen Antisemitismus steht antisemitismuskritische Bildungsarbeit unter starkem Druck. Während einerseits Aktionismus herrscht, stellen andere demokratische Bildung generell in Frage, da […]

Aktuelleste Medien

Rückblick »Seid Menschen« Eine Führung zur Margot Friedländers Grabstätte Mit Lorenz Ehmke
Rückblick: Rassisten sind immer die Anderen
Rundbrief September 2025
Rückblick: Reihe Kaffee&Kuchen
Dokumentation "Erinnern heißt Leben"
Rückblick: Sommerfest am Wannsee (weitere Fotos folgen)