Mitglied werden

Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien

Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig – Eine Spurensuche nach Tunesien

Franz Rosenzweig (1886 – 1929) zählt gemeinsam mit Martin Buber (1878 – 1965) zu den wichtigsten deutsch-jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Von Rosenzweigs Gesprächen mit christlichen Freunden und seinen Überlegungen zu Judentum und Christentum gehen bis heute zentrale Impulse für den interreligiösen Dialog aus.

Dr. Julia Schneidawind stellte am 30. Januar 2024 ihre Dissertation „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“ (2023) vor. Darin hat sie auch intensiv das kaum bekannte Schicksal der Privatbibliothek von Franz Rosenzweig erforscht. Anhand ihrer Geschichte zeigt sie exemplarisch auf, wie Privatsammlungen aus jüdischem Besitz nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten 1933 über die Welt verstreut wurden und dort zum Teil bis heute erhalten geblieben sind.

▪ Wie setzen sich die über 3.000 Bücher zusammen?
▪ Wie gelangten sie 1940 nach Tunis?
▪ Wie sind sie dort erhalten und zugänglich?
▪ Wie werden sie vor Ort und in der Forschung benutzt?

Über diese und andere Fragen sprachen Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim DKR, und Prof. Dr. Christian Wiese, Leiter des Buber-Rosenzweig-Instituts, mit Julia Schneidawind .

Die Aufzeichnung können Sie auf dem DKR-YouTube-Kanal anschauen unter:

youtu.be/fe1FGXl0mZs.

 

Alternativ können Sie sich den Vortrag von Dr. Julia Schneidawind auch als Podcastfolge anhören unter: on.soundcloud.com/8Tt1SdhJxRvnvJQAA.

IMPRESSUM

Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
Otto-Weiß-Str. 2
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 / 91 11 0
E-Mail: info@deutscher-koordinierungsrat.de

22. März, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

13. November, 2025
13. November, 2025
19:00 - 21:00

Im Rahmen des Projektes “Maschinen dröhnen, Nadel schleppt den Faden, scharfes Messer glänzt, schneidet entzwei und sticht” der Künstlerin Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück haben wir bei uns eine besondere Veranstaltung zur Textilgeschichte zu Gast: “Die Aufseherinnen-Uniform” Podiumsgespräch mit der Textilrestauratorin Susanne Buch, der Historikerin Dr. Simone Erpel und der Künstlerin Dominique […]

6. Mai, 2026
18:00 - 19:30
6. May, 2026
18:00 - 19:30

Buchvorstellung und Gespräch „Der jiddische Witz“ mit Jakob Hessing

4. Juni, 2026
4. June, 2026
18:00 - 19:30

Lesung und Gespräch Eine Berliner Familiengeschichte von über 100 Jahren Die Zeitzeugin Irene Bindel liest und erzählt aus ihrem Buch „Wassermilch und Spitzenwein“ und ihrer Geschichte! Irene Bindel, geboren 1938, aufgewachsen im Berlin-Zehlendorf als Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters, ist eine der letzten aktiven Berliner Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit ihren […]

11. November, 2025
11. November, 2025
19:00 - 21:00

Reinhard Naumann im Gespräch mit Alex Jacobowitz und Vorstellung seines Buches „100+ Synagogen in Deutschland“ Dienstag, 11.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr, Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16, 10627 Berlin Reinhard Naumann (MdA, SPD), Abgeordneter für die Charlottenburger City, freut sich sehr, am Dienstag, 11. November 2025 ab 19 Uhr den Autor Alex Jacobowitz in seinem […]

9. November, 2025
9. November, 2025
8:00 - 18:00

Gedenkveranstaltungen am Sonntag, den 9. November 2025 10 Uhr – Gedenkveranstaltung des Sally-Bein-Gymnasiums in Beelitz Karl-Liebknecht-Straße 5, 14547 Beelitz Mitfahrgelegenheit ab Bahnhof Potsdam Rehbrücke (Treffpunkt: am Baum vor dem Imbiss, Rehbrücker Seite) um 08:45 Uhr Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter info@gcjz-potsdam.de bis zum 04.11.2025. 17 Uhr – Gedenkveranstaltung der Landeshauptstadt […]

7. November, 2025
7. November, 2025
16:30 - 18:00

They All wanted to live Silent March in Memory of All Victims murdered by terrorist bands   Gedenken an Shiri, Ariel und Baby Kfir Bibas Vor zwei Jahren, im November 2023, wurde Shiri Bibas zusammen mit ihren beiden kleinen Söhnen Ariel und Baby Kfir von Mörderbanden umgebracht. Man erwürgte sie mit bloßen Händen. Ihrer zum […]

Aktuelleste Medien

Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung
7. Oktober 2023 - #RememberTogheter
Rückblick: Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel
Rundbrief Oktober 2025